auch wir nutzen die momentane Zeit und richten unser Angebot für Sie aus, um trotz Corona-Krise für Sie da zu sein. Unsere Mitgliederbesuche führen wir derzeitig auf Wunsch mit Microsoft Teams durch – wenn Sie wünschen, auch gerne in einem anderen virtuellen Format.
Welchen Herausforderungen stehen Sie gerade gegenüber?
Bei welchen Themen können wir Sie als neutraler Verband aktuell unterstützen?
Wenn dieser Situation etwas Positives abzugewinnen wäre, dann wäre das sicherlich die Möglichkeit zur Etablierung neuer Prozesse und Arbeitsweisen. Daher unsere Bitte: Lassen Sie sich auf innovative und vielleicht bisher noch ungewohnte Arbeitsformen mit Pragmatismus und Neugierde ein – es lohnt sich und nach Überwindung der Krise sind Sie dann umso besser aufgestellt.
Sprechen Sie uns für einen Termin an: Stephan Schmidt (E-Mail: schmidt@dvpt.de, Telefon: 069 829722-30) oder Kusuma Fritzdorf (E-Mail: fritzdorf@dvpt.de, Telefon: 069 829722-19)
Wo wir Sie zusätzlich beratend unterstützen:
Bereich Post- und Informationslogistik
Bereich IT/TK
Weiterbildung, Seminare, Workshops
Strategie- und Innovationsberatung für Informationslogistik und Dokumentenmanagement
Ganzheitliche Optimierung der Informationslogistik
Ausschreibung von Lösungen und Dienstleistungen für die Postbearbeitung (z. B. von Porto, Postdienstleistungen, Postbearbeitungsprodukten oder Software)
Digitale Transformation von Business-Prozessen
Kosten- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
Benchmarking von Prozessen
Auswahl und Einführung von Hard- und Software Vertragsprüfungen
Weiterbildung, Seminare, Workshops
ISDN: Migrationsszenarien und strategische Beratung. Besuchen Sie auch unsere Informationsplattform zum Thema Ablösung ISDN
Digitale Transformation
Cloud Services
WAN/LAN/WLAN
Security
Mobilfunk
Unified Communication
Mobile Device Management
Mobile Working
Contact Center/Call Center/CRM
Ausschreibung von UC/IPT-Systemen und klassischen
Telefonanlagen
IT-Hardware
Neue Webinare im Bereich der Post- und Dokumentenlogistik
Uhr,
Aktuelle Sicherheitsmaßnahmen in Poststellen und Postlogistik
In diesem Webinar werden initial folgende Themen besprochen: Schnittstelle zu Post- und Kurierdienstleistern, Sicherheitsmaßnahmen bei der Brief- und Paketlogistik, Empfehlungen für alternative Prozesse, Erfahrungsaustausch
In diesem Webinar erhalten Sie den Überblick darüber, wie eine Musterpoststelle auf Basis rechtlicher Vorgaben arbeitet. Dabei gehen wir auf die modernsten, heute existierenden und umgesetzten Verfahren sowie angewendeten Technologien ein.
Rechtsfragen und Öffnungsregeln bei der Eingangspost
Posteingangsbearbeitung: Rechtsfragen zum Postgeheimnis, Rechtsfragen zum Briefgeheimnis, Öffnungsregeln, Beschleunigte Bearbeitung der Eingangspost, Digitalisierung
Postzustellung im Unternehmen: Botenzustellung, Zustellfrequenzen
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die derzeit wichtigsten Cloud-Angebote führender Anbieter, deren technische Unterschiede sowie einzelne Vor- und Nachteile
Sie lernen aktuelle Virtualisierungstechnologien kennen, um Ressourcen optimal zu nutzen und effiziente Cloud-Lösungen in Ihren Unternehmen zu implementieren
Anhand von Praxisbeispielen und gängigen Unternehmensszenarien werden den Teilnehmern mögliche Lösungswege sowie bereits erfolgreich umgesetzte Projekte vorgestellt. Die Teilnehmer können so entsprechende Lösungswege für Ihr Unternehmen in abgewandelter Form adaptieren und nutzen.
Unter dem Aspekt des Datenschutzes werden die einzelnen Anwendungen betrachtet und Ihre Vereinbarkeit mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung diskutiert.
Termine:
1. Oktober 2020, Offenbach, 9:30 – 17:00 Uhr, Zur Anmeldung 26. Februar 2021, Berlin, 9:30 – 17:00 Uhr, Zur Anmeldung 24. September 2021, Offenbach, 9:30 – 17:00 Uhr, Zur Anmeldung
Digitalisierung GANZ EINFACH – Wie kann ihr digitaler Fahrplan aussehen?
Sie lernen, wie Digitalisierung im Unternehmen funktioniert. Im Seminar arbeiten Sie an Ihrem digitalen Fahrplan und legen fest, welche Maßnahmen aus der Praxis Ihnen sofort Erfolge bringen. Sie betrachten dabei vor allen Ihre kaufmännischen Prozesse, die aber auch auf Ihre Kunden und Mitarbeiter abgestimmt sein müssen. Mit praktischen Tools zur konkreten Umsetzung im Unternehmen, praxisorientierten Workshop-Elementen und Gruppenarbeit mit Diskussion, stellen Sie die Weichen für den Unternehmenserfolg.
Termine:
16. Oktober 2020, Köln, 9:30 – 17:00 Uhr, Zur Anmeldung 16. April 2021, Rosenheim, 9:30 – 17:00 Uhr, Zur Anmeldung 8. Oktober 2021, Köln, 9:30 – 17:00 Uhr, Zur Anmeldung
IT-Sicherheitstraining – Bedrohungen im Arbeitsumfeld erkennen
Im Training lernen Sie die aktuellsten Methoden und Vorgehensweisen für Cyberangriffe kennen. Mit einem geschärften Sicherheitsbewusstsein und Wissen zu aktuellen Bedrohungen tragen Sie künftig in Ihrem Unternehmen zu mehr IT-Sicherheit und einer erheblichen Risikominimierung bei.
Termine:
22. Oktober 2020, 9:30 – 17:00 Uhr, Zur Anmeldung 09. Februar 2021, Offenbach, 9:30 – 17:00 Uhr, Zur Anmeldung 16. November 2021, Berlin, 9:30 – 17:00 Uhr, Zur Anmeldung
Es folgen in den nächsten Wochen Seminare zu den Themen:
DSGVO – Praxisseminar
ISO 27001
Allgemeine IT-Security
IT-Sicherheit im Digitalisierungsprozess der Post und Dokumentenlogistik
Deutscher Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V. (DVPT) Weiskircher Weg 9, 63150 Heusenstamm, Telefon: +49 69 829722-0, Telefax: +49 69 829722-26, E-Mail: info@dvpt.de Vertretungsberechtigter Vorstand: Klaus Gettwart | Registergericht: Amtsgericht Offenbach Registernummer: VR 787 | USt-IdNr.: DE113527449
Der DVPT e. V. vertritt die Interessen seiner Mitglieder im Sinne eines Anwenderfachverbandes und einer Verbraucherschutzorganisation. Er sieht es als seine ureigenste Aufgabe an, eine neutrale und unabhängige Moderation zwischen den Anwendern und den Anbietern des Marktes im Sinne der Nutzer durchzuführen, um Innovationen und Marktentwicklungen zu fördern. Er wurde 1968 gegründet und ist politisch und wirtschaftlich unabhängig. Die DVPT-Akademie bietet Aus- und Weiterbildungsprogramme wie Seminare und zertifizierte Qualifizierungskurse an, um dem steigenden Informations- und Qualifizierungsbedarf gerecht zu werden. Darüber hinaus veranstaltet er verschiedene Zukunftsinitiativen, die das Sichtbarmachen von neuen Konzepten, Ideen, Visionen und möglichen innovativen Geschäftsmodellen ermöglichen.